Fussbodenheizung: Pflege und Wartung

Nun werden die Tage wirklich kälter. Zeit also, sich um die Heizung zu kümmern. Im Gegensatz zu Heizkörpern mit Thermostaten (wir berichteten im Tipp 1 darüber), ist die Fussbodenheizung unsichtbar. Risiko genug, um sie gänzlich zu vergessen. Dabei ist die Fussbodenheizung auf regelmässige Kontrolle und Wartung angewiesen.
Wussten Sie, dass sich im Leitungssystem Ihrer Fussbodenheizung nach einigen Jahren Betrieb richtig viel Schmutz und metallische Ablagerungen ansammeln können? Dies kann bis zur Verstopfung von Leitungen und folglich zu einem schlechteren Wasserkreislauf führen. Daraus resultieen weiter eine verminderte Heizleistung und höherer Energieverbrauch.
Kontrolle und Reinigen verhindern Schäden
Erstmal ist die regelmässige Kontrolle ratsam. Die Wasserstandskontrolle sollte ohnehin zweimal im Jahr erfolgen. Gleichzeitig checken Sie am besten den Druck des Expansionsgefässes. Wir empfehlen Bodenheizungen nach spätestens 15 Jahren zu reinigen und zu versiegeln. So kann die fortsetzende Verschlammung aufgehoben werden. Der gute Fachbetrieb weiss für den richtigen Umgang mit der Fussbodenheizung Rat. Wir wünschen Ihnen einen warmen Winter.
Achtung jetzt Frostgefahr: Gartenventil und Wasserhahn entleeren
Kündigen sich die ersten Nachtfröste an, besteht beim Gartenventil Frostgefahr. Sollte das Wasser in der Leitung einfrieren, kann die Wasserleitung platzen. Dies kann einen erheblichen Wasserschaden inklusive einer kostspieligen Reparatur verursachen. Es ist daher unerlässlich, dass Sie die richtigen Vorsichtsmaßnahmen treffen und Ihre Leitungen winterfit machen. Hier erfahren Sie, wie das ganz leicht geht.
Zwei Arten von Ventilen

Ventil A Dieses Ventil muss bei Frost nicht entleert werden, da das Abstellen im frostsicheren Bereich stattfindet.

Ventil B: Ein Ventil dieser Bauart muss während der kalten Jahreszeit immer ausser Betrieb gesetzt werden. Kurz: die Wasserzuleitung zum Ventil muss abgestellt und entleert werden.
Schritt 1: Wasserzuleitung zum Gartenventil abstellen
Schritt 2: Gartenventil öffnen
Schritt 3: Entleerung am Abstellventil öffnen
Schritt 4: Wasser aus Leitung komplett entleeren
Schritt 5: Entleerung offen lassen
Schritt 6: Gartenventil schliessen
Tipp: mit dem Offenlassen der Entleerung weisen Sie beispielsweise Mitbewohner darauf hin, dass diese Leitung entleert bleiben sollte.